Forex-Screener

Screen. Trade. Money. – Mit Pro-Filter von Orkan-Kuyas

    Ichimoku

    Ichimoku

    Ichimoku Kinko Hyo heißt so viel wie „alles auf einen Blick“ und der Name ist Programm!

    Der Ichimoku Indikator stammt aus dem japanischen Raum und umfasst ein Indikator-System mit 5 voneinander abhängigen Komponenten. Der Indikator wirkt auf den ersten Blick berechtigterweise etwas unübersichtlich, denn er stellt gleichzeitig vier Funktionalitäten bereit:

    • Filterung für übergeordnete Trends
    • Kennzeichnung von Unterstützung und Widerstand
    • Indikation von Momentum 
    • Prognose für zukünftige Marktbewegung
    Ichimoku Overview

    Komponenten des Ichimoku Indikators

    Damit wir erfolgreich nach Ichimoku handeln können, müssen wir das Indikator-System als ganzes sehen und die einzelnen Komponenten verstehen. Es setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:

    Tenkan-Sen

    Auch bekannt als Conversion Line, zeigt sie uns die kurzfristige Preisbewegung. Sie ist der Mittelwert des höchsten und tiefsten Kurses, der 9 zuletzt abgeschlossenen Kerzen.

    Ichimoku Tenkan-Sen

    Hat die Linie einen Anstieg nach oben, indiziert sie uns einen kurzfristig steigenden Markt. Fällt die Linie, indiziert sie uns kurzfristig fallende Kurse.

    Ähnlich wie bei 2 Moving Averages, kann sie bei einer Überschneidung mit der  Kijun-Sen-Linie (siehe weiter unten) Einstiegssignale generieren.

    Kijun-Sen

    Auch Base Line genannt, indiziert sie uns die mittelfristige Preisbewegung.

    Ähnlich wie bei der Conversion Line, spiegelt die Anstiegs-Richtung die mittelfristige Preisbewegung wider. Neben der Signalgenerierung dient die Kijun-sen-Linie als leichter Widerstand und wir können sie als Anlaufpunkt für einen Kursabprall nutzen. Die Berechnung ist die gleiche wie bei der Conversion Line, jedoch werden 26 Perioden betrachtet.

    Ichimoku Kijun-Sen
    Chikou Span (Verzögerungslinie)

    Sie ist eine Filter-Komponente des Ichimoku Indikators.

    Die Linie spiegelt den aktuellen Schlusskurs verschoben um 26 Perioden in die Vergangenheit wider. Die Linie gibt uns eine Trend-Teilindikation:

    Liegt die Linie über der Kumo (siehe unten), sollten eine long-Positionierung bevorzugt werden. Befindet sie sich unter der Kumo, sollten wir uns eher Richtung Short positionieren.

    Ichimoku Chikou-Span
    Kumo  – Ichimoku Cloud (Senkou Span A und Senkou Span B)

    Die Komponenten Senkou Span A und Senkou Span B bilden zusammen die Kumo (Wolke). Die Kumo indiziert uns einen bullishen Markt, wenn Senkou Span A über Senkou Span B liegt und andersherum. Läuft der Kurs eines intakten Trends in die Kumo, besteht eine erhöhte Kursabprall-Chance. Sie dient oft als Widerstand. Schließt der Kurs jedoch auf der anderen Seite der Wolke, so wird es als Trendbruch interpretiert.

    Berechnen lassen sich die beiden Komponenten wie folgt:

    Senkou Span A ist der Mittelwert von Tenkan-Sen und Kijun-Sen. Dieser wird um 26 Perioden in die Vergangenheit verschoben.

    Senkou Span B berechnet sich mit der gleichen Formel wie Tenkan-Sen und Kijun-Sen, nur dass die letzten 52 Perioden betrachtet werden.

    Ichimoku Cloud

    Allgemeines Filtern nach Ichimoku

    Forex-Screener hilft uns dabei Märkte zu finden, die sich nach Ichimoku in einem starken Auf- oder Abwärtstrend befinden. Für Symbole in einem Aufwärtstrend haben wir die Filter wie folgt eingestellt und folgendes Ergebnis erhalten:

    • Tenkan-Sen über / unter Kijun Sen: Tenkan-Sen > Kijun-Sen
    • Kurs über / unter Kumo: Kurs > Kumo
    • Wolke ist jetzt bullish / bearish: bullish
    • Wolke ist in Zukunft bullish / bearish: bullish
    Ichimoku Trend Filter

    Nachdem wir alle Symbole gefunden haben, müssen wir „nur noch“ einen guten Einstieg in den Trend finden. Ein guter Einstieg bietet sich an, sobald der Kurs den Trend korrigiert und auf einen Widerstand trifft. Wie bereits gesagt, stellt der Kijun-Sen einen potenziellen mittelfristigen Widerstand dar.

    Trading Setup #1

    Ichimoku Trading Setup 1

    Neben dem allgemeinen Filtern nach trendstarken Symbolen, können wir mit den Filtern von Forex-Screener auch konkrete Setups finden.  

    Es lassen sich die besprochenen Kriterien mit weiteren kombinieren. Befindet sich der aktuelle Kurs in einer Trend-Korrektur und zusätzlich an einem der Pivot Punkte, stehen die Chancen für einen Kursabprall noch besser. Unser Setup zeigt ein solch ein Szenario: Pivot Punkt P und Kijun-Sen überlappen sich und bilden einen starken Widerstand. Die Korrektur des Aufwärtstrends läuft bis zu diesem Widerstand und bildet eine hervorragende Einstiegsmöglichkeit. 

    Ichimoku Trading Setup 1-1

    Trading Setup #2

    Ichimoku Trading Setup 2

    In unserem zweiten Ichimoku Setup kombinieren wir die Ichimoku Wolke mit einem Candlestick-Pattern. Der Kurs befindet sich diesmal bereits in der Kumo und somit in einer Resistenz-Zone. Zusätzlich bildet der Chart eine Hammer-Formation aus (kleiner Kerzenkörper, langer Docht). Die Formation bestätigt, dass der Kurs auf Widerstand stößt. Entsprechend können wir eine Position in Gegenrichtung eröffnen. 

    Bei unserem Live-Trade kommt auch noch dazu, dass die Ichimoku Wolke kurz vorher gebrochen wurde. Wir steigen also in eine Trendumkehr ein.

    Ichimoku Trading Setup 2-2

    Video zu Ichimoku

    Das Screening nach Ichimoku-Kriterien mit dem Forex-Screener haben sich viele Trader gewünscht. In unserer Webinar-Serie mit der FXlat Bank AG haben wir das Thema Ichimoku und die Anwendung der zugehöriger Filter detailliert vorgestellt. Wenn dir das Video gefällt, lass gerne ein Abo da und bleibe auf dem neusten Stand 🙂

    Ichimoku Webinar

    Alle vorgestellten Setups kannst du mit dem Forex-Screener in Echtzeit finden. Darüber hinaus alarmieren dich unsere Forex-Screener-Signale über deine gespeicherten Trading-Setups, sobald sie im Markt entstehen. (Klick)

    Wir wünschen viel Spaß beim Ichimoku Trading und jede Menge profitable Trades.

    Trend Trading

    Trend Trading

    Selbst bei extrem explosiven Kurssprüngen lassen sich untergeordnete Strukturen in der Entwicklung des Marktes erkennen. Die Rede ist von Trends, denn sie strukturieren die Märkte.

    Ein Kurs kann noch so explosiv steigen, er wird sich immer wieder in Form einer Korrektur erholen. Erst danach kann die initiale Bewegung fortgesetzt werden. Sobald genug Kaufkraft einen neuen Trend einleitet, dauert es nicht lange, bis die Verkäufer den Trend korrigieren. Die Aufwärtsbewegung wird im Anschluss fortgesetzt. 

    Beim Trend Trading wollen wir bestmöglich in einen Trend einsteigen, um maximal von der Bewegung zu profitieren. Dabei gibt uns der Trend die übergeordnete Handelsrichtung vor. Eine mögliche Ausstiegsregel ist durch den Bruch des Trends gegeben.

    Wie definiert sich ein Trend?

    Allgemein gesehen hat der Start eines Trends nach Markttechnik mindestens 3 Punkte (Hoch bzw. Tiefpunkte) und befindet sich in der Ausprägung des 4. Punktes.

    Ein Aufwärtstrend besteht aus 2 lokalen Tiefpunkten und einem lokalen Hochpunkt. Sobald der Hochpunkt überboten wird, um einen neuen Hochpunkt zu markieren, gilt der Aufwärtstrend als intakt. 

    Damit wir in einem Chart die Trendlinien nicht selber einzeichnen müssen, gibt es bereits Indikatoren, wie zum Beispiel den ZigZag-Indikator. Dieser bestimmt Hoch- und Tiefpunkte und verbindet sie mit Trendlinien. In der Realität kann ein Trend wie folgt aussehen:

    Sobald sich ein Abwärtstrend ausprägt, wird er durch tiefere Tiefs und tiefere Hochs fortgesetzt. Trendpunkte werden mit den Zahlen 1,2 und 3 gekennzeichnet, welche repräsentativ für die drei Phasen des Trends stehen:

    1)  Start des Trends 

    2) Extrempunkt einer Marktbewegung 

    3) Extrempunkt der darauf folgenden Korrektur

    Wird in einem Abwärtstrend das letzte korrektive Hoch überboten, wurde der Trend gebrochen und gilt als beendet. Von diesem Zeitpunkt ist der Markt erstmal trendlos, bis ein neuer Trend beginnt.

    Viele Trend-Händler setzen ihre Stop-Losses an die korrektiven Trendpunkte. Mit dem Bruch des Trends werden somit die offene Position geschlossen werden.

    Trend Trading: Verschachtelungen

    Trendverschachtelungen sind extrem wichtig im Trend Trading. Bei diesem Ansatz betrachten wir den Markt auf verschiedenen Zeitintervallen. Beispielsweise haben wir einen Aufwärtstrend auf dem Stundenchart. Beim gleichen Symbol auf einem kleineren Zeitintervall, z.B. M15 ist der übergeordnete Aufwärtstrend eventuell nicht mehr so klar zu erkennen. Das untergeordnete Zeitintervall kann sich in einem anderen Trendzustand befinden.

    Befindet sich der Kurs grade übergeordnet in der Korrektur, so wird das untergeordnete Zeitintervall sich in einem Abwärtstrend befinden. Ist ein Aufwärtstrend grade auf dem Weg zu einem neuen Hoch, ist das untergeordnete Zeitintervall wahrscheinlich auch in einem Aufwärtstrend.

    Trading-Setups für Trend Trading

    Beim Trend Trading können wir Verschachtelungen zu unserem Vorteil nutzen um gute Einstiege in Trendrichtung finden. Timing ist hier gefragt:

    Eine gute Einstiegsmöglichkeit zeichnet sich aus, wenn nach der übergeordneten Korrektur ein untergeordneter neuer Aufwärtstrend beginnt. Die Trends beider Perioden beginnen in die gleiche Richtung zu zeigen.

    Als weiteres Trading-Setup können wir das Trend Trading mit Candlestick Patterns kombinieren. Befinden wir uns in einer Trend-Korrektur, müssen wir nur noch herausfinden, wann die Korrektur endet. So können wir in einem Aufwärtstrend eine Hammer-Formation nutzen, welche uns das Ende der Korrektur bestätigt. Der Hammer kehrt die Verkaufsbewegung um und setzt die ursprüngliche Kaufbewegung fort.

    Trendbewegungen lassen sich auch mit Widerständen kombinieren. Trendpunkte entstehen oft da, wo es auch einen Widerstand gibt. Stößt die Korrektur eines Aufwärtstrends beispielsweise also auf das Vortagshoch, eröffnet es für uns Möglichkeiten in die Aufwärtsbewegung einzusteigen..

    Video zu Trend Trading

    Im Webinar mit unserem Partner FXlat Bank AG haben wir das Thema Trend Trading bereits ausgiebig vorgestellt. Neben den gezeigten Setups, werden dort auch alle Trend-Filter erklärt. Mit den Trend-Filtern lassen sich Trade-Möglichkeiten für Trends in Echtzeit zu finden.

    Alle vorgestellten Setups kannst du mit dem Forex-Screener in Echtzeit finden. Darüber hinaus alarmieren dich unsere Forex-Screener-Signale über deine gespeicherten Trading-Setups, sobald sie im Markt entstehen. (Klick)

    Wir wünschen viel Spaß beim Trend Trading und jede Menge profitable Trades.

    Fibonacci Retracements

    Fibonacci Retracements

    Fibonacci Retracements helfen uns, gute Einstiege in Impulsbewegungen und Trends zu finden. Sie berechnen für uns potenzielle Widerstands- und Unterstützungszonen. Diese Zonen funktionieren vor allem in Korrekturphasen. Darüber hinaus helfen sie uns im Korrekturhandel bei der Zielbestimmung.

    Woher kommen Fibonacci Retracement Zahlen?

    Bevor wir die magischen Zahlen „einfach so“ anwenden, wollen wir klären, woher sie überhaupt kommen.
    Fibonacci Retracements finden ihren Ursprung in der Fibonacci Zahlenfolge, die 1202 von einem italienischen Mathematiker erfunden wurde. In dieser Zahlenfolge bildet die Summe zwei aufeinander folgender Zahlen immer das nächste Glied.

    Daraus ergibt sich eine unendliche Zahlenfolge, die mit 0, 1, … startet. Zwischen den Zahlen der Fibonacci-Folge besteht eine Verhältnismäßigkeit, die wir auch im Trading wiederfinden:

    Wir können eine Zahl durch 0.618, 0.382 oder 0.238 dividieren, um das nächste, übernächste oder sogar das drittnächste Glied zu berechnen.

    Diese Zahlen haben also einen gewissen „Forecasting Charakter“. Wir schauen uns im weiteren Verlauf an, wie wir diese Zahlen zu unserem Vorteil nutzen können.

    Fibonacci Retracements richtig nutzen

    Nehmen wir an, wir haben eine Impuls- bzw. Trendbewegung. Die errechneten Fibonacci Retracement Zahlen projizieren wir nun auf diese Bewegung. Dadurch wird die zurückgelegte Strecke in prozentuale Abschnitte eingeteilt:

    An unseren Fibonacci-Retracement Leveln haben wir eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen Wendepunkt der Korrektur. Ein Einstieg in die ursprüngliche Impulsbewegung bietet sich hier gut an.

    Um die Retracement-Linien in den Chart einzuzeichnen, nehmen wir uns das entsprechende Tool im MetaTrader und ziehen es in den Chart. Dabei ziehen wir es vom Start bis zum Ende der Bewegung. Bei einer Abwärtsbewegung setzen wir die Fibonacci Retracements also am Swing-Hoch an und ziehen sie bis zum Swing-Tief. Die prozentualen Linien markieren uns die Retracement Level.

    Anstelle des Swing-Hochs bzw. Tiefs kann auch durch z.B. Markttechnik das  Hoch/Tief ermittelt und genutzt werden:

    Forex-Screener unterstützt mittlerweile auch eine Trenderkennung in Kombination mit Fibonacci Retracements. Mit den entsprechenden Filtern können alle Symbole gefunden werden, die sich in einer Trend-Korrektur befinden und der Kurs aktuell an einer der Retracement-Linien liegt. Hier klicken, um den Markt nach Fibonacci Setups zu scannen

    Trading-Setups mit Fibonacci Retracements

    Natürlich sind Fibonacci Retracements nicht das einzige, worauf wir bei einem Trade-Einstieg achten müssen. Vielmehr handelt es sich dabei um ein Kombinations-Werkzeug. Befindet sich der Kurs an einem Retracement-Level sollten wir nach einem Trigger Ausschau halten, der unseren geplanten Einstieg bestätigt.

    Ein möglicher Trigger ist die Hammer-Formation. Diese gilt generell als Umkehrformation. In Kombination mit einem Fibonacci Retracement Level ist er eine weitere Bestätigung: die Korrektur hat ihren Wendepunkt erreicht und kann die ursprüngliche Bewegung fortsetzen. Kreuzt der Hammer-Docht das Level und überbietet es jedoch nicht per Schlusskurs, ist es ein zusätzliches gutes Zeichen.

    Als weiteres Trading-Setup können Fibonacci Retracements mit weiteren Widerständen kombiniert werden. Fällt ein Retracement Level zusammen mit einem Pivot Punkt oder einer Preismarke, stehen unsere Chancen besser für einen Abprall der Korrekturbewegung. Bei der Überlappung mehrerer Widerstände erschwert es den Durchlauf des Kurses. Des Weiteren erhöht die Entwicklung von schwächeren Kerzen die Abprall-Wahrscheinlichkeit.

    Video zu Fibonacci Retracements

    In unserem Webinar mit der FXlat Bank AG haben wir das Thema Fibonacci Retracements ausgiebig vorgestellt. Im Laufe des Webinars stellen wir sogar noch ein weiteres Setup vor. Wer sich die Aufzeichnung noch einmal in voller Länge ansehen kann, findet das Webinar unter folgendem Link:

    Hier klicken

    Wir wünschen viel Spaß beim Fibonacci Trading und jede Menge profitable Trades.

    Trading mit Außenstäben

    Was sind Außenstäbe?

    Außenstäbe lassen sich einfach erklären: Nehmen wir an, wir haben nur 2 Kerzen in unserem Chart. Wenn die jüngste Kerze über dem Hoch der Vorkerze schließt, bezeichnen wir diese bereits als Außenstab. In diesem Fall ist das ein bullisher Außenstab. Würde die jüngste Kerze unter dem Tief der Vorkerze schließen, so wäre es ein bearisher Außenstab.

    Was ist ein Innenstab

    Falls eine Kerze es nicht schafft, den aktuellen Außenstab zu brechen, bezeichnen wir diese als Innenstab. Ein Außenstab kann mehrere Innenstäbe haben.
    Wird ein Außenstab jedoch direkt mit der nächsten Kerze gebrochen, so hat dieser keine Innenstäbe.

    Haben wir in unserem Chart mehr als nur 2 Kerzen, kommt noch ein wichtiger Aspekt hinzu. Anstatt nur zwei Kerzen miteinander zu vergleichen, müssen wir die aktuellste Kerze mit dem aktuellsten Außenstab vergleichen.

    Sobald eine Kerze einen Außenstab mit dem Schlusskurs überbietet, so markiert sie einen neuen Außenstab. Das Hoch und das Tief des neuen Außenstabs sind hierbei entscheidend. Schließlich muss für die Entstehung eines neuen Außenstabs wieder das Hoch per Schlusskurs überboten oder das Tief unterboten werden.

    Wie helfen mir Außenstäbe beim Trading?

    Außenstäbe wirken sich in mehreren Hinsichten positiv auf das Trading aus. Vor allem das Setzen und Nachziehen des Stop-Losses anhand von Außenstäben, funktioniert extrem gut in Trendbewegungen. Haben wir eine offene Position und sind verhindert diese zu managen, sichert ein automatischer „Außenstab-Trailing-Stop-Loss“ unsere Gewinne bestmöglich ab. Dabei wird der Stop-Loss in einer Abwärtsbewegung mit etwas Abstand über das letzte Außenstab-Hoch gesetzt.

    Eine weitere hilfreiche Eigenschaft ist die Funktion als Filter für die Markt-Unentschlossenheit. Innenstäbe sind so gesehen nur Phasen, in denen der Kurs auf der Stelle tritt. Er bewegt sich ohne klare Linie hin und her. Wer ohne „klare Linie“ handelt, wird vermutlich oft von Innenstäben ausgestoppt: „Hin und her macht Tasche leer“. Um daraus entstehende Verluste zu vermeiden, hilft es den Fokus mehr auf Außenstäbe für Einstiege und Stop-Loss-Setzung verlagern.

    Einstiege durch Re-Test neuer Außenstäbe

    Jeder Trend und jede Korrektur wird durch einen Außenstab eingeleitet. (Aber nicht jeder Außenstab leitet einen neuen Trend / Korrektur ein). 

    Mit der Entstehung eines Außenstabs in Gegenrichtung, lässt sich oft ein Retest beobachten.:

    Nehmen wir an, wir befinden uns in einer bullishen Außenstab-Serie und es folgt ein bearisher Außenstab. In vielen Fällen wird der Kurs noch einmal die Oberseite des neuen bearishen Außenstabs testen. Nach dem Test geht es dann weiter mit einem Abwärts-Schub. Das bietet uns eine optimale Gelegenheit für einen Short-Einstieg. Wir können für die eingeleitete Abwärtsbewegung von Beginn an mit dabei sein.

    Trading-Setup mit Außenstab in Gegenrichtung

    Basierend auf den vorherigen Informationen, können wir auch komplette Trading-Setups mit Außenstäben finden. Wie bereits gesagt, sind Außenstäbe super um den Beginn neuer Bewegungen zu erkennen:

    Befinden wir uns in der Korrektur eines übergeordneten Abwärtstrends, wollen wir bestmöglich in den Abwärtstrend einsteigen. Jedoch wissen wir nicht, wie weit die Korrektur laufen wird. Sobald ein bearisher Außenstab entsteht, ist es ein gutes Anzeichen für den Abschluss der Korrektur. Mit der Wahrscheinlichkeit auf unserer Seite können wir sogar auf den Retest warten und bestmöglich einsteigen:

    Außenstäbe Setups finden

    Wer gerne nach Außenstäben handeln möchte, kann dafür den Forex-Screener nutzen, um Setups in Echtzeit zu finden. Mit unseren Filtern kannst du sogar Außenstäbe mit weiteren Kriterien kombinieren. Mit wenigen Mausklicks werden dir zum Beispiel alle Symbole angezeigt, die einen neuen Außenstab in Gegenrichtung haben:

    Hier klicken, um den Markt nach Außenstab-Setups zu scannen

    Video zu Außenstäben

    In unserem Webinar mit FXFlat stellen wir noch weitere Setups vor. Wir zeigen sogar, wie man die Setups mit Markt-Screening in Echtzeit finden kann. Wer sich die Thematik gerne in Videoform ansehen möchte, kommt hier zum Webinar:

    Hier klicken

    Viel Spaß beim Trading mit Außenstäben 🙂

    Pivot Punkte Trading

    Pivot Punkte

    Um als profitabler Trader am Markt zu bestehen, kommt es neben einem ausgezeichneten Risikomanagement vor allem auf eines an: gute Trading-Setups! Das Finden von Trading-Setups ist für viele Trader eine große Hürde. In diesem Artikel wollen wir einen oft unterschätzten Ansatz vorstellen, mit dem du Trading-Setups finden wirst: Pivot Punkte Trading. Wir werden darauf eingehen was Pivot Punkte sind und wie du sie für dein Trading optimal nutzen kannst.

    Was sind Pivot Punkte?

    Pivot Punkte sind wichtige Preislevel, die in der technischen Analyse genutzt werden, um potenzielle Widerstands-/Unterstützungsebenen zu erkennen. Sie berechnen sich aus der vergangenen Periode und zählen zu den prädiktiven Indikatoren. Am gängigsten ist, den vorherigen Handelstag als Berechnungsgrundlage zu nutzen. Daraus werden die 7 Pivot Punkte (R3, R2, R1, P, S1, S2, S3) berechnet. Diese gelten dann für den aktuellen Handelstag als Widerstand und Unterstützungszonen.

    Wie sich in dem Chart erkennen lässt, prallt der Kurs des Öfteren an den Pivot Punkten ab. Das liegt an der Widerstandskraft der Punkte. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, einen Einstieg an den markierten Zonen in die Gegenrichtung zu vollziehen. Wenn der Kurs abprallt, profitieren wir davon.

    Berechnung von Pivot Punkten

    Für die Berechnung der Pivot Punkte des aktuellen Handelstages, nehmen wir uns das High, Low und den Schlusskurs des vorherigen Handelstages. Diese Werte setzen wir in die folgende Formel ein:

    Es lässt sich ein Bezug zur Range des Vortages erkennen, auf dessen Mittelwert sie projiziert wird.

    Anstatt des Vorhandelstages, kann auch die Vorhandelswoche als Berechnungsgrundlage genommen werden, um die Preislevel für die aktuelle Handelswoche zu berechnen.

    Die Berechnung der Pivot Punkte muss heutzutage nicht mehr händisch erfolgen: Wir haben für unsere Leser/innen einen Pivot Punkte Indikator für den MetaTrader 5 entwickelt. Damit werden die Preislevel automatisch berechnet und eingezeichnet. Je nach Einstellung erfolgt die Indikation auf Tages- oder Wochenbasis. Hier kannst du den Indikator herunterladen

    Trading-Setups mit Pivot Punkten finden

    Um ein Trading-Setup mit Pivot Punkten zu finden, muss sich der Kurs eines Symbols sehr dicht an einem der Pivot Punkte befinden oder sogar berühren. Ist dieses Kriterium erfüllt, befinden wir uns bereits in einer Einstiegszone für einen potenziellen Trade.

    Dazu sollte man unbedingt erwähnen, dass die äußeren Pivot Punkte (R3 und S3) eine höhere Widerstandskraft haben als die inneren. Das kann mit der großen Distanz zu den äußeren Pivot Punkten zusammenhängen. Der Markt muss eine große Strecke zurücklegen, um die äußeren Punkte zu erreichen. Jedes Symbol hat einen bestimmten Durchschnittswert an Punkten oder Pips, die es an einem Tag zurücklegt. Ist dieser Wert erst einmal erreicht, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs sich weiter in die gleiche Richtung bewegt. Im Gegenzug dazu erhöht sich im gleichen Moment die Wahrscheinlichkeit eines Abpralls am Pivot Punkt R3 / S3. Es macht also Sinn, sich eher auf die äußeren Pivot Punkte als Einstiegslevel zu konzentrieren.

    Bevor wir einen Trade eingehen

    Angenommen wir haben ein Symbol gefunden, dessen Kurs an einem der äußeren Punkte notiert, sollten wir nicht sofort einen Trade eröffnen. Das alleinige berühren des Preislevels reicht noch nicht aus. Wir sollten die Marktsituation dennoch auf weitere Kriterien überprüfen:

    • Liegen die Pivot Punkte nicht überdurchschnittlich eng zusammen? (Entsteht wenn die Vorperiode wenig volatil ist)
    • Zeigt der übergeordnete Trend in meine Trade-Richtung?
    • Stößt der Kurs mit erhöhtem Momentum auf den Pivot Punkt?
    • Ist ausreichend Platz für einen Stoploss gegeben? (Angenommen der Takeprofit liegt beim nächsten Pivot Punkt R2 bzw S2, dann darf die Distanz bis dahin nicht kleiner größer sein als die 2-Fache ATR. Somit hätten wir wenigstens ein CRV von 1:1. Für ein CRV von 1:2 muss die Distanz größer sein als die 4-fache ATR)

    Wenn diese Faktoren alle mit „ja“ beantwortet werden können, kann eine Position für das Trade-Setup eröffnet werden. Die Wahrscheinlichkeit ist auf unserer Seite.

    Video zu Pivot Punkten

    Mittlerweile gibt es auch schon ein Webinar von uns zu Pivot Punkten. Wer sich die Thematik noch einmal per Video ansehen möchte, findet das Webinar unter folgendem Link:

    Hier klicken

    Mehr Trading-Setups finden

    Wer ausschließlich nach den Pivot Punkten R3 und S3 handeln möchte, wird eventuell mit der Frequenz der Setups nicht zufrieden sein. Die meistgehandelten Symbole bieten nicht jeden Tag ein Pivot Punkte Trading-Setup. Und dann müssen wir auch noch im richtigen Moment vor dem Chart sitzen. Damit wir auf solche Setups nicht unnötig lange warten müssen, bieten wir die Möglichkeit, den kompletten Markt nach dem Setup zu scannen. Wir können uns alle Symbole anzeigen zu lassen, die sich genau jetzt in der Nähe eines Pivot Punktes befinden:

    Hier klicken, um den Markt nach dem Pivot Punkte Setup zu scannen

    Viel Spaß beim Pivot Punkte Trading 🙂

    Screener Watchlist #KW44

    Screener Watchlist #KW44 by Forex-Screener

    In dieser Artikelreihe möchten wir dir regelmäßig ein paar interessante Charts präsentieren, die wir mit dem Forex-Screener gefiltert haben. Alle hier dargestellten Charts, Ideen und Möglichkeiten dienen lediglich den Schulungszwecken. Wir geben dir hier keine konkrete Handelsempfehlungen. Wir möchten dir vielmehr Anregungen dafür bieten, wie du den Forex-Screener für dich verwenden kannst.


    Skyworks Solutions Inc. (SWKS)

    Genutzte Filter:

    • Distanz zur nächsten Preismarke: <0.02%

    Gedanke hinter dem Screening:

    Mit dieser Einstellung wollten wir alle Assets finden, die gerade an einer wichtigen Preismarke notieren. Zum Beispiel ein DAX an der 12.900, ein EURUSD an der 1.1000 oder wie in diesem Beispiel eine Aktie die an der 90,00 notiert.

    Chart und Erklärung:

     

    Auf dem Chart sehen wir die Aktie SWKS mit Tageskerzen (D1). Die rote Linie markiert die 90,00 USD an der wir uns aktuell befinden. Wenn wir den Chart zurück bis Anfang 2018 betrachten, dann erkennen wir relativ schnell die Signifikanz vom 90,00 er Level. Immer wieder gab es hier kurze Überschreitungen der Linie worauf eine starke Gegenbewegung folgte. Oder aber der Kurs bewegte sich einige Woche an diesem Level und kämpfte mit der zukünftigen Richtung.

    April 2019 wurde das Level das letze mal von unten nach oben berührt. Sie wurde kurz überschritten und danach folgte ein relativ starker Abverkauf.

    Danach konnten wir beobachten, dass die Swing-Tiefs immer höher wurden. Nun haben wir den Markt wieder an der 90,00er Preismarke.


    Aareal Bank (ARL)

    Genutzte Filter:

    • Kerzen in Folge: min. 10 grüne Kerzen in Folge
    • Zeitintervalle: Tageskerzen (D1)

    Gedanke hinter dem Screening:

    Mit dieser Einstellung wollten wir alle Assets finden, die schon sehr stark gelaufen sind. Wenn Werte 10 Tage in Folge den Handelstag grün beendet haben, dann steckt unserer Meinung nach hier eine Bedeutung dahinter.

    Chart und Erklärung:

     

    Wir sehen hier den Tageschart von ARL. Die rote Linie markiert die 30er Preismarke und die gelben Kreise markieren die Zeiten, wo der Markt die Preismarke berührt hat bzw. damit zu kämpfen hatte.

    Diese Aktie ist nun schon ca. 13 Tage in Folge nach oben gelaufen und hat in diesem Marathon auch das 30er-Level durchbrochen.

    Befeuert wird der starke Kursanstieg durch Gerüchte über den Verkauf einer IT-Tichter von der Aareal Bank. Ein Investor besteht darauf, dass diese Sparte verkauft wird wovon der Vorstand aktuell wenig angetan ist.

    Wie könnte sich hier die Zukunft abspielen? Nach ca. 13 Tagen steigenden Kursen und einem Durchbruch von der 30er Marke wäre eine Korrektur gesund.


    Risikohinweis:
    Wir weisen aus rechtlichen Gründen ausdrücklich darauf hin, dass alle hier enthaltenen Informationen nach bestem Wissen des Autors erstellt worden sind. Es wird keinerlei Haftung durch die Firme hinter dem Forex-Screener für die Richtigkeit übernommen.

    Diese Veröffentlichung spiegelt die Meinung des Autors wider. Jegliche Regressansprüche sind ausgeschlossen.

    Gap Trading – Kurslücken profitabel handeln

    Was sind Gaps und wie entstehen sie?

    Gaps bzw. Kurslücken, als Grundlage für das Gap Trading, entstehen immer dann, wenn es eine Markteröffnung gibt. Wenn der Markt beispielsweise an einem Freitag um 22:00 Uhr schließt, dann wird er am Montagmorgen nicht zum gleichen Kurs eröffnen. Der Eröffnungskurs ist unterschiedlich zum Schlusskurs und die Kursdifferenz ist die sogenannte Gap. 

    Aktien werden nicht durchgängig gehandelt. Der Aktienmarkt ist für Privatanleger in der Nacht geschlossen und wir haben somit jeden Tag einen Eröffnungs- und Schlusskurs. Daraus leitet sich ab, dass wir im Aktienmarkt jeden Tag zur Eröffnung eine potenzielle Kurslücke haben. Umso volatiler die Aktie ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit auf eine Kurslücke.

    Bei CFDs, Devisen und Cryptocurrency ist der Handel von Montag bis Freitag durchgängig, sodass sich eine Kurslücke in erster Linie nur über das Wochenende herausbilden kann.

    Gap Trading Strategie

    Wenn man einen Blick auf die Charts wirft, dann kann man sehr häufig sehen, dass entstandenen Gaps oft wieder geschlossen werden. Das bedeutet, wenn der Markt eröffnet und der Eröffnungskurs unter dem Schlusskurs liegt (Down-Gap), dann haben wir eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Markt sich nach oben bewegt, um die Kurslücke zu korrigieren. Bei Down-Gaps (Eröffnungskurs tiefer als Schlusskurs) können wir uns also mit einer Kauf-Position bereithalten und bei einer Up-Gap (Eröffnungskurs höher als Schlusskurs) mit einer Verkauf-Position.

    Gap Trading

    Signifikanz von Kurslücken – Worauf es beim Gap Trading ankommt

    Beim Gap Trading spielt Signifikanz eine hohe Rolle. Nur weil der Eröffnungskurs eines Symbols ein paar Granularitäten höher oder Tiefer liegt als der Schlusskurs, sollte man nicht blind eine Position eingehen. Ein entscheidender Faktor ist die Größe der Kurslücke. Beim Gap Trading sollte die Kurslücke nicht zu groß und nicht zu klein sein. Bei zu kleinen Kurslücken ist der Markt weniger danach bestrebt die Lücke zu schließen und der Gewinn würde für uns auch nicht zu hoch ausfallen. Bei zu großen Kurslücken hat der Markt Schwierigkeiten die Kurslücke zu schließen. Sehr profitable Situationen ergeben sich durch Gaps entgegen einer aktuellen Trendrichtung. Wenn wir uns grade in einem Aufwärtstrend befinden und sich eine Down-Gap herausbildet, so können wir diese Möglichkeit ausnutzen, um in den Trend einzusteigen. Die Gap kann somit als Korrektur angesehen werden und steigert die Chancen immens, dass die Kurslücke wieder geschlossen wird.

    Profitable Gaps finden

    Eine Gap bildet sich immer zur Markteröffnung aus. In unserem MetaTrader haben wir eine Vielzahl an Symbolen und es ist unmöglich alle davon im Überblick zu haben. Wir müssten hier zur Markteröffnung alle Charts öffnen und überprüfen, ob sich eine Kurslücke gebildet hat. Hinzu kommt auch noch der Fakt, dass es schnell gehen muss. Oftmals bewegt sich der Markt nacht der Eröffnung gleich in Richtung Gap-Close. Wenn wir nicht schnell genug sind, dann schließt die Kurslücke noch, bevor wir überhaupt einen Trade eingehen konnten. 

    Es gibt jedoch eine Möglichkeit dir das Gap-Trading zu vereinfachen und keine Möglichkeit mehr zu verpassen. Der Forex-Screener bietet dir die Möglichkeit, den Markt auf Kurslücken zu scannen. Sobald der Markt eröffnet, können wir mit wenigen Mausklicks alle Symbole heraussuchen, bei welchen eine signifikant große Gap entstanden ist. Dabei müssen wir die Filter im Forex-Screener wie folgt einstellen:

    Forex-Screener Gap Trading

    In dem gezeigtem Bild lassen wir uns alle Symbole anzeigen, die eine Aktien-Gap von mindestens 0.1 % vom aktuellen Kurswert haben. Der Forex-Screener zeigt uns die gefundenen Ergebnisse in sortierter Reihenfolge an. Symbole mit den größten Gaps stehen ganz oben in der Tabelle.

    Wenn man in der Tabelle ein Symbol anklickt, wird es mit dem kostenlosen Forex-Screener Add-on sogar automatisch im MetaTrader 5 geöffnet und zeichnet die Gap in den Chart ein.

    Mehr Praxis zum Gap Trading kann man in unserem Video finden. Hier suchen wir eine Gap mit dem Forex-Screener und kommentieren den dazugehörigen Trade: https://www.youtube.com/watch?v=yYfQRbgeDIY

    Gap Trading YT

    Viel Spaß mit dem Video und viel Erfolg beim Gap Trading 🙂

    Preismarken Trading

    Preismarken Trading

    Support und Widerstand spielen beim Trading eine sehr bedeutende Rolle, um Ein- und Ausstiegsszonen zu bestimmen. Die Markttechnik ist eine sehr beliebte Variante um Support und Widerstand zu bestimmen. Dabei handelt es sich jedoch um eine sehr subjektive Herangehensweise, da der Trader selber erkennen muss an welchen Stellen der Markt ein Level gebildet hat. Eine weitaus objektivere Herangehensweise zur Bestimmung von Widerstand und Unterstützung, wird uns durch das Preismarken Trading gegeben. 

    Mit Preismarken sind runde Kurszahlen gemeint. Im Dax beispielsweise 12.000 oder im EUR/USD 1,1300. Diese Marken stellen oftmals einen starken Widerstand oder auch eine Unterstützung dar. Wenn man sich einen Chart anguckt und die Preismarken einzeichnet, so kann man schnell erkennen, dass diese Marken oft angelaufen werden und der Kurs von dort wieder abprallt. In manchen Fällen machen die Kerzen sogar eine Punktlandung. Preismarken können somit gute Ein- und Ausstiegszonen sein.

    Preismarken sind nicht in allen Märkten gleich Relevant. Man kann mit dem bloßen Auge erkennen, ob Sie schon öfter Widerstand geboten haben. Dazu muss man nur eine Preismarke in den Chart einzeichnen. Daraufhin kann nachvollzogen werden, ob, ob diese Marke in der Vergangenheit bereits öfter angelaufen wurde und der Kurs abgeprallt ist oder ob diese Marke ignoriert wurde und somit nicht signifikant war.

    Preismarken Trading

    Symbole finden, die in der Nähe einer Preismarke sind

    Obwohl Preismarken in vielen Märkten eine hohe Signifikanz haben, dauert es immer seine Zeit, bis der Kurs in die Nähe einer Preismarke kommt und diese Situation ausgenutzt werden kann. Vor allem, wenn wir nur wenige Symbole auf unserer Watchliste haben.

    Der Forex-Screener bietet die Möglichkeit Symbole zu finden, die sich sehr dicht an einer Preismarke liegen. 

    Dabei kann man nach allen Symbolen suchen, die mindestens x % von einer Preismarke entfernt sind. Wenn der Kurs also beispielshalber grade bei 10.005 Punkten steht, dann ist er 0.05 % von der aktuellen Preismarke (10.000) entfernt. Wenn der Filter beim screenen nun auf < 0.1 % eingestellt wird, so würde der Forex-Screener genau unser Beispiel finden. Man muss dazu den Screener nur wie folgt einstellen:

    Forex-Screener Preismarken

    Preismarken Trading kombinieren

    Um die Trefferquote beim Preismarken Trading zu steigern, kann man diese Strategie mit weiteren Kriterien kombinieren. Wenn der Markt überkauft ist und sich von unten an einer Preismarke annähert, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs an der Preismarke abprallen wird. Als Indikator für einen überkauften Markt, kann zum Beispiel der RSI als simpler Indikator genutzt werden. Eine weitere Kombinationsmöglichkeit ist die Anzahl der Kerzen in Folge. Wenn der Markt beispielsweise 6 rote Kerzen in Folge gemacht hat und der Kurs nun auch noch an einer Preismarke angekommen ist, ist die Wahrscheinlichkeit viel höher, dass der Kurs als nächstes steigen wird und an der Preismarke abprallt.

    Mit Hilfe des Forex-Screeners kann man nach solchen Situationen im Markt suchen und sich im MetaTrader anzeigen lassen. Wir müssen den Screener dafür wie folgt einstellen:

    Forex-Screener Preismarken Trading

    In dem gezeigten Bild haben wir das Symbol MRK.DE mit dem Forex-Screener gefunden. Der Kurs befindet sich genau auf der 100er Preismarke und wir können 6 Verlustkerzen in Folge verzeichnen. Diese Anzeichen signalisieren uns deutlich, dass der Kurs sich an einem Wendepunkt befindet und mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder steigen wird.

    Forex-Screener Preismakren Trade

    Wie prognostiziert, ist der Kurs am nächsten Handelstag an unserer Preismarke abgeprallt und hat sich um 1,5% über die Preismarke bewegt.

    Forex-Screener Preismakren Trade-2

    Wir haben dir für das Preismarken Trading sogar zusätzlich ein Video erstellt, damit du von der Suche nach einer Einstiegsmöglichkeit, über die Marktanalyse bis hin zur Erreichung des Take-Profits alles nachvollziehen kannst: https://www.youtube.com/watch?v=jW4agIn3_bg

    CADCHF Trade

    Wer mit dem Forex-Screener den Markt nach guten Einstiegsmöglichkeiten scannen möchte, kann es sich auch noch leichter machen: Es empfiehlt sich den Forex-Screener EA in deinem MetaTrader 5 zu installieren. Dieser wird für dich im Hintergrund das gescreente Symbol öffnen und alle benutzen Filter in den Chart einzeichnen.

    Fibonacci Trading mit Forex-Screener

    Fibonacci Trading Basics

    Fibonacci Trading ist jedem Trader ein Begriff und fest in der Trading-Welt verankert. Auf den gängigen Trading-Plattformen wie MetaTrader, NinjaTrader und AgenaTrader ist das Fibonacci Retracement als Standard-Tool vorhanden und kann direkt auf den Chart angewandt werden.

    Mithilfe eines Fibonacci Retracements können gute Trade-Einstiegszonen in einem Trend gefunden werden. Man geht davon aus, das der Trend nach einem Anstieg wieder etwas einbricht bzw. Korrigiert und möchte diese Korrekturphase als Einstiegsmöglichkeit nutzen. Andererseits können wir mit den Fibonacci Retracements auch Ausstiege finden, wenn wir entgegengesetzt zum Trend eine Korrektur handeln. In beiden fällen sind die Fibonacci Levels die Antwort auf die Frage „Bis wohin fällt bzw. Korrigiert der Trend?“.

    In der Praxis ziehen wir das Fibonacci Retracement bei einem Aufwärtstrend im Chart vom letzten signifikanten Tief zum Hoch (beim Abwärtstrend andersherum) und erhalten Widerstandszonen, welche innerhalb der Korrektur des Trends angelaufen werden und von dort aus wieder abprallen. Konkret gesagt erhalten wir die Fibonacci Levels 38, 50 und 61, welche eine prozentuale Korrektur Wiederspiegeln. Wenn der Kurs also bis zum 38er Level korrigiert, so hat der Trend seine Bewegung um 38 Prozent korrigiert.

    Als Beispiel kann eine Korrektur wie folgt aussehen:

    Fibonacci Trading

    Vortag / Intraday Fibonacci Trading

    In der allgemein bekannten Vorgehensweise muss der Trader für sich selber bestimmten, ab wo ein signifikanter Trend startet, um von dort das Fibonacci Tool anzusetzen. Dazu entgegengesetzt gibt es aber auch noch eine andere Möglichkeit, um vom Fibonacci Trading zu profitieren.

    Wenn eine Bewegung sehr impulsiv ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch stark wieder korrigiert. Diesen Gedankengang können wir auch auf starke Tages-, Wochen- und Monatsbewegungen mit projizieren. 

    Wenn der Kurs sich an einem Tag sehr stark in eine Richtung bewegt, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass der Trend noch am gleichen oder am darauffolgenden Tag korrigiert. Wenn Beispielsweise der EURUSD an einem Tag um 2 % gestiegen ist, so wird die Bewegung sehr wahrscheinlich am Folgetag um mindestens 38.2 % – 50 % des Anstiegs korrigieren, sodass man sich an diesem Level für einen Einstieg positionieren kann.

    Fibonacci Vortag

    Nutze den Forex-Screener für dein Fibonacci Trading

    In unserem Youtube-Video kannst du dir ansehen, wie du Trades für dein Fibonacci Trading findest und umsetzt. Wir zeigen dir den kompletten Prozess vom Screening bis zum schließen der Position: https://www.youtube.com/watch?v=2GHzsFdsT0g

    https://www.youtube.com/watch?v=2GHzsFdsT0g

    Fibonacci Trading mit dem Forex-Screener

    Der Forex-Screener unterstützt dich auch beim Fibonacci Trading und findet für dich gute Einstiegsmöglichkeiten. Du kannst den gesamten Markt nach Trade-Möglichkeiten scannen. Sogar nach Trade-Möglichkeiten, die sich aufgrund von erreichten Fibonacci Levels ergeben. Folgender Ansatz zeigt eine mögliche Herangehensweise:

    „Zeige mir alle Symbole an, die gestern mindestens um 2 % gestiegen sind und der aktuelle Kurs sehr nahe dem 38er-Fibonacci Level ist“.

    Der Kurs bei der beschriebenen Situation befindet sich demnach sehr dicht oder sogar auf dem 38er Fibonacci Level, sodass man entweder eine Stop- oder  Limitorder auf dem 38er Level platzieren kann. Oftmals ergibt sich auch eine Situation, in welcher der Kurs sehr dicht am 38er Level dran ist und sich beispielsweise ein Hammer ausbildet oder der Preis grade an einem starken Widerstand preist, sodass man direkt market einsteigen kann. 

    Um solche Situationen zu finden, muss man die Filter im Forex-Screener wie folgt einstellen:

    Forex-Screener

    Es empfiehlt sich an dieser Stelle auch das Forex-Screener Add-on in deinem MetaTrader 5 zu installieren. Dieser wird für dich im Hintergrund das gescreente Asset öffnen und die Fibonacci Levels einzeichen. 

    Vor- und Nachteile Screening

    Eine Frage die wir uns früher oder später stellen: „Wieso sollte ich überhaupt Screening betreiben? Ich trade täglich den EURUSD und DAX und das reicht mir aus. Profitabel bin ich jedoch noch immer nicht.“

    Der Markt an handelbaren Assets ist groß. Sehr groß. Wenn wir alle handelbaren Produkte betrachten, dann ist er gigantisch und für keinen mehr überschaubar. Es gibt die Klassiker wie die Währungspaare EURUSD, GBPUSD, USDJPY und die Aktien Siemens, BMW, Netflix sowie Indizes wie den DAX oder S&P500. Das ist jedoch nur ein kleiner Bruchteil vom gesamten Markt. Was ist mit dem Währungspaar USDZAR und den Aktien die nicht im DAX gelistet sind? Diese geraten in Vergessenheit. Sowie auch die Chancen die uns diese „vergessenen“ Assets regelmäßig bieten.

    Die Lösung: Screening

    Bedeutung Screening

    Was steckt hinter den Begriffen „Scannen“ bzw. „Screening“ eigentlich?  Markt-Screening/Scanning bedeutet, dass wir den gesamten Markt nach unseren Kriterien durchsuchen. Nicht manuell Chart für Chart sondern automatisiert wie z.B. mit dem Forex-Screener. Ein Kriterium wäre z.B. „Der Markt muss heute 20% gestiegen sein“ oder aber auch „Der Markt muss 5 Tage in Folge gefallen sein“. Wenn wir automatisiert den Markt nach diesen Kriterien scannen, dann erhalten wir eine Liste mit allen Assets die diesen Kriterien erfüllen.

    Beispiel Screening-Liste vom Forex-Screener.

    Wenn wir z.B. auf Korrekturen setzen, dann wollen wir die Märkte handeln die bereits stark in die eine Richtung liefen. Wenn wir nur den EURUSD und den DAX kennen bzw. handeln, dann werden wir relativ lange auf eine Gelegenheit warten müssen. Betreiben wir das Screening, dann sehen wir jederzeit eine Liste mit potenziellen Gelegenheiten. Das alles sind Märkte, die unseren Wünschen entsprechend und zu unserer Strategie passen: Märkte die bereits stark gelaufen sind.

    Natürlich erreichen wir hier nicht immer eine Screening-Trefferquote von 100%. Wenn wir uns die Märkte von der Liste im Chart ansehen, dann werden wir eventuell ein paar Märkte aussortieren weil sie uns nicht ganz gefallen.

    Vor- und Nachteile

    Vorteile

    • Zeitersparnis
      Wir als Trader können uns auf das wesentliche konzentrieren: Das Trading. Wir müssen nicht mehr jeden einzelnen Chart öffnen und analysieren. Der Forex-Screener z.B. übernimmt die komplette Screening-Arbeit innerhalb von sekunden.
    • Wir handeln bessere Gelegenheiten
      Der Markt tanzt leider nicht nach unserer Pfeife. Wenn wir also nur nach der Arbeit von 18 bis 21 Uhr Zeit haben für das Trading, dann könnten die zwei Märkte die wir immer handeln (EURUSD und DAX) bereits die große Bewegung  schon erlebt haben. Dann versuchen wir eventuell noch ein paar Krümel vom Markt abzubekommen. Die klügere Variante: Wir suchen nach anderen Märkten, die in dem Moment eine bessere Chance bieten.
    • Marktunabhängig
      Unser Standard-Markt bewegt sich gerade nicht? Ihn gibt es nicht mehr oder bedingt durch neue Vorgaben oder Gesetze hat er sich stark verändert? Dann hätten wir jetzt einen Problem. Wenn wir den gesamten Markt scannen und handeln, dann würde dieser Wegfall des Assets gar nicht auffallen. Denn es gibt noch zahlreiche weitere Märkte die nur darauf warten gehandelt zu werden.
    • Geringere Fehleranfälligkeit
      Wenn wir manuell den Chart scannen würden, dann laufen wir Gefahr ein paar Fehler zu machen: Wir vergessen Märkte, vergucken uns beim Komma oder verwechseln Werte bzw. Zahlen. Lassen wir den Markt von einem Roboter scannen, dann haben wir diese Probleme nicht.

    Nachteile

    • „Overtrading“
      Eigentlich möchten wir nur 1 bis 2 Märkte handeln. Doch in er Liste sehen wir 14 verschiedene Gelegenheiten und wir möchten sie alle handeln. Wir handeln mehr als wir wollten und unser Trading-Konto verträgt.
    • Unwissenheit bei Eigenschaften der Assets
      Wie sind die Handelszeiten? Gibt es zwischendurch auch Handelspausen? Wie groß ist die Volatilität? Was ist das überhaupt? Wir sollten nicht blind alle Märkte handeln die der Screener uns vorschlägt. Ratsam ist es hier erstmal Google oder unseren Broker dazu zu befragen. Ansonsten können Trades auch schnell nach hinten losgehen.

    Aktie MYL im 15-Minuten Chart mit 7 grünen Candles in Folge.

    Fazit

    Wie alles in der Welt hat auch das Screening seine Vor- und Nachteile. Hier sind jedoch die Nachteile im Verhältnis zu den Vorteilen sehr gering. Die Vorteile sprechen definitiv für das automatisierte Screening. Natürlich können wir das Screening auch manuell betreiben. Aber wir leben in einem Zeitalter mit selbstfahrenden Autos und Heizungen die via Sprachsteuerung eingestellt werden. Ist manuelles Screening dann noch zeitgemäß?